60 bis 80 Prozent aller Innovationen sind nicht erfolgreich – weil sie aus Sicht der Kunden irrelevant sind – weil die starke Marke fehlt, die ihnen den notwendigen Bedeutungsrahmen verleiht – weil sie keine neuen Lösungen bieten – weil bisheriger Erfolg kopiert statt Zukunft gestaltet wird – weil der Innovationsprozess „verwaltet“ wird und nicht „gelebte“ Unternehmenskultur ist – weil …
Disruptiver Wandel und zunehmende Komplexität von außen können erfolgreich nur mit zielgerichteten Veränderungen und Diversität (der Vielfalt an Erfahrungen und Kompetenzen) im eigenen Unternehmen beantwortet werden. Dennoch wird das Thema „Innovation“ heute in viele Organisationen noch „zu kurz“ gedacht. Wenn Wettbewerbssituationen, Arbeitswelten, Lebensweisen, Bedürfnisse und Einstellungen der Menschen sich wandeln, braucht es mehr Neues Denken in den Unternehmen. Unternehmen sind heute innovationsabhängig. Interdisziplinarität, Abbau der Silodenke, der bewusste Bruch mit vergangenheitsorientierten Regeln & Ritualen, Engagement, Kommunikation und Kreativität müssen gefördert werden. Unternehmen, die Zukunft aktiv gestalten wollen, benötigen innovative Antworten in Form von Produkten, Services, Geschäftsmodellen. Führungskräfte sind gefordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Neues entstehen kann, Mitarbeiter zukunftsorientiert denken und proaktiv handeln. Sie benötigen moderne Methoden und Formate, um als Innovation Agents Innovationsprozesse zu gestalten und eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Kreativität, Experimentieren und Innovationen fördert und die motivationale Fehlzeitenquote gering hält. Die erfolgreichen unter ihnen lassen sich nicht durch das Tagesgeschäft von dieser unternehmerischen Aufgabe abhalten.
Zukunft durch Innovation
„The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence – it is to act with yesterday’s logic.“ (Peter Drucker)
Innovation aus der Zukunft heraus denken: Wir „empowern“ und begleiten unsere Kunden mit unserer langjährigen Expertise aus unterschiedlichsten Branchen fundiert und effektiv …
INNOVATIONSKULTUR: Der „gelebte“ Innovationsprozess – interdisziplinär, bereichsübergreifend, zukunftsorientiert. Nachhaltige Überwindung von Silo-Denke, Absicherungsmentalität, Defensivem Entscheiden, überholten Glaubenssätzen u.a. Innovationshürden.
INNOVATIONSKOMPETENZ: Der Innovation Agent als Innovation Facilitator. „Innovation trifft Kundennutzen“. Moderne Innovations-Methoden & -Instrumente. Innovation positionieren im Kontext der Markenarchitektur. Umgang mit Komplexität & Unsicherheit. Agil Führen und Arbeiten. Agile Teams/Agile Workflows.
INNOVATION & KREATIVITÄT: „Train-the-Brain“ – People Empowerment basierend auf den Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Lernen, das eigene Gehirn zu managen (HI, Human Intelligence) und das zu fördern und zu stärken, was Digitale Technologien und KI (Künstliche Intelligenz) nicht „abnehmen“ kann und sollte.
INNOVATIONSPROZESS: From-Challenge-to-Concept (zukunftsgerichtet von Problem/Trend/Idee zu „Produktkonzept“/Geschäftsmodell). Creativity Lab. Der geleitete Innovationsprozess mit einer starken Innovationspipeline.
KOOPERATIVE WERTSCHÖPFUNG: Inmitten disruptiver Umfelder und komplexer Herausforderungen kann die „Kooperative Wertschöpfung“ zum Innovation Booster für die proaktive Zukunftsgestaltung werden. Werteschöpfend. Nutzenbringend. Sinnstiftend. Mit starkem Cooperative Impact. Sie ist längst noch kein Selbstläufer – obwohl die großen Themen und Herausforderungen kaum mehr von einer Organisation allein gelöst werden können.